Die Videoaktionswochen von Kanal 21

Grafik der Videoaktionswochen 2024

Kurzgefasst: Medienpädagog*innen begleiten Kinder und Jugendliche bei der Produktion von Kurzfilmen zu einem jährlich wechselnden Motto.

Was bisher geschah …

Seit etwa 30 Jahren werden die „Videoaktionswochen“ für Kinder und Jugendliche in Bielefeld durchgeführt. In diesem handlungsorientierten Medienprojekt lernen die Teilnehmenden, sich im Hinblick auf ein eigenes Filmprojekt mit einer vorgegebenen Thematik auseinanderzusetzen.

Begleitet vom pädagogischen Personal der teilnehmenden Einrichtungen entwickeln die jungen Filmschaffenden vor dem Drehtermin zunächst Drehbuch und Storyboard. Am Produktionstag arbeiten sie dann vor und hinter der Kamera – unterstützt vom medienpädagogischen Team von Kanal 21. Je nach Alter wirken sie am selben Tag aktiv am Schnitt ihres jeweils maximal 90-sekündigen Kurzfilms mit.

Den Höhepunkt des Projekts bildet die Premiere aller entstandenen Filme auf einer großen Kinoleinwand.

Das beschriebene Grundkonzept hat sich im Lauf der Jahre – auch durch technische Weiterentwicklungen – kontinuierlich weiterentwickelt, sich jedoch in seinen Grundzügen uneingeschränkt bewährt.

Öffnungen des Konzepts für ältere Teilnehmende und Senior*innen sowie komplett eigenständig produzierte und eingereichte Beiträge haben das Projekt in den vergangenen Jahren zusätzlich bereichert.

 

JahrTitelThemaKooperationspartnerClipsTeilnehmer
2024GRUNDgeSETZLICHES75 Jahre Grundgesetz* Stiftung Diamant Software
* Kulturrucksack
31Etwa 200
2023Kleine Forschende & Große Entdeckungen* Stiftung Diamant Software
* Kulturrucksack
22über 200
2022Kleine WunderDie ersten Stummfilmwochen* Stiftung Diamant Software
* Kulturrucksack
17über 100
2021Die spinnen, die Bielefelder (Premiere der Kinder)

Die spinnen, die Bielefelder (Premiere der Jugendlichen)
Geschichten der Leineweberstadt* Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
* Stiftung Diamant Software
* Volkshochschule Bielefeld
37200
2020Auf nach DigItalien… For A Better TomorrowDigitale Videoaktionswochen* Medienwerkstatt Minden-Lübbecke
* Stiftung Diamant Software
* Landesanstalt für Medien
* Stiftung Diamant Software
7über 50
2019Eine Welt, die mir gefällt…Eine Welt, die mir gefällt… – Teil 1 – Rolle der Kinder

Eine Welt, die mir gefällt… – Teil 2 – Rolle der jungen Erwachsenen

Eine Welt, die mir gefällt… – Kreis Minden Lübbecke
* Medienwerkstatt Minden-Lübbecke
* Der Paritätische (paritätisches Jugendwerk NRW)
* Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW
* Stiftung Diamant Software
* CinemaxX
48350
2018Wirklich wichtig?! – Teil 1

Wirklich wichtig?! – Teil 2
* Stiftung Diamant Software
* CinemaxX
47350
2017ErwachsenTeil 1* Stiftung Diamant Software
* CinemaxX
* Einige “Erwachsen”-Filme wurden unterstützt durch die Maßnahme “Digital dabei! 2.0 Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit”, realisiert in Kooperation mit der LAG Lokale Medienarbeit NRW. Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
45300
2016Heimat 2 – Teil 1

Heimat 2 – Teil 2
* Stiftung Diamant Software
* CinemaxX
* Einige “Heimat 2”-Filme wurden unterstützt durch die Maßnahme “Digital dabei! Junge Geflüchtete partizipieren durch aktive Medienarbeit”, realisiert in Kooperation mit der LAG Lokale Medienarbeit NRW. Gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
51300
2015Abgefahren* Stiftung Diamant Software
* Bielefelder Jugendring
* moBiel
* CinemaxX
* Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
48300
2014Wenn ich groß bin, werde ich …Berufswahl* Stiftung Diamant Software
* Regionale Entwicklungsgesellschaft mbH (REGE)
* CinemaxX
49320
2013Gaaanz großer Sport* Stiftung Diamant Software
* CinemaxX
* MPL Uni Bielefeld
45275
2012Future WorksZukunft & Arbeit* Energie Impuls OWL
* Agentur für Arbeit Bielefeld
* VDI Verein Deutscher Ingenieure OWL-Bezirksverein e.V.
* Stiftung Diamant Software
* PSD Bank Westfalen-Lippe eG
* CinemaxX
48300
2011Glück* Stiftung Diamant Software
* PSD Bank Westfalen-Lippe eG
* MPL Uni Bielefeld
* CinemaxX
46300
2010Wachstum* PSD Bank Westfalen-Lippe eG
* Stiftung Diamant Software
* CinemaxX
34200
2009zählBaresZahlen und Geld* Stiftung Diamant Software
* MPL Uni Bielefeld
39250
2008Beam me upZukunftsvisionen* GENIALE
* Ästhetisches Zentrum Uni Bielefeld
* MPL Uni Bielefeld
* Boge Kompressoren
50300
2005Du kannst wählenLandtagswahlen* Seminar “Schule macht TV” an der Uni Bielefeld
* AVZ Uni Bielefeld
* Regionet OWL
30200
2003Dreh:ArbeitArbeit & Beruf
(als Teil des OWL-Projekt wertArbeit)
* Gewerkschaften für Lokalfunk im DGB
* Landesanstalt für Medien
21150
2002NATURlichNatur und Umwelt* AVZ Uni Bielefeld
* Filmhaus Bielefeld
* Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW
* Stiftung Stadtwerke Bielefeld
24150
2001ZauberhaftSchöne Dinge* Offener TV-Kanal Bielefeld
* AVZ Uni Bielefeld
* Filmhaus Bielefeld
29150
2000Heimat* Filmhaus Bielefeld
* Offener TV-Kanal Bielefeld
* Heimatvereine der Stadt Bielefeld
* LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe
33200
1999Es wird einmal …Zukunft* Filmhaus Bielefeld
* Medienwerkstatt Minden-Lübbecke
35256
1998gut draufSuchtprävention* Drogenberatung Bielefeld
* Filmhaus Bielefeld
* RAA Bielefeld
* STRONG-Projekt
* Ev. Jugend
49300
1997Helden und Heldinnen* Filmhaus Bielefeld
* RAA Bielefeld
34200
1996arm dran“Armut”* Filmhaus Bielefeld
* Uni-Projekt MEKOLA Medienkompetenz in der Lehrerausbildung
25150
1995Ex und HoppFreundschaft und Liebe* Ausländerbüro Bielefeld
* Filmhaus Bielefeld
30200
1994Die da …Antirassismus* Filmhaus Bielefeld
* Spielen mit Kindern
28150

Die Projektstrukturen:

  • Für das anmeldende pädagogische Personal wird kurz vor der eigentlichen Drehphase eine Infoveranstaltung angeboten. Diese richtet sich insbesondere an Personen, die bislang noch nicht teilgenommen haben, und informiert über die Abläufe.
  • Im Laufe des Projekts werden alle teilnehmenden Gruppen bzw. deren pädagogisches Personal dabei unterstützt, eine grundlegende Filmidee sowie ein konkretes Drehbuch oder Storyboard zu entwickeln. Diese Arbeitsprozesse finden vor Ort in den teilnehmenden Einrichtungen statt.
  • In einer etwa zweiwöchigen Produktionsphase entstehen die Filme.
  • Am Drehtag begleitet das Team von Kanal 21 jeweils 6–8 Teilnehmende beim Dreh und Schnitt des Films.
  • Die Präsentation der Filme findet bei einem Event „auf großer Leinwand“ statt. Dabei werden die besten Filme von einer Jury ausgezeichnet.
  • Ein Mitschnitt dieser Präsentation wird anschließend im TV-Programm ausgestrahlt.

Pädagogische Ziele:

  • Erwerb technischer, analytischer und inhaltlicher Medienkompetenz.
  • Inhaltliche und kreative Auseinandersetzung mit einem Motto.
  • Soziales Lernen durch gemeinsames, produktorientiertes Arbeiten in der Gruppe.

Zu den Themen der Videoaktionswochen:

Die Videoaktionswochen stehen jedes Jahr unter einem bestimmten Motto. Dabei wählt Kanal 21 Themen, die nah an der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen liegen und häufig gesellschaftsrelevant sind.

Projektleitung:

Die Gesamtkoordination liegt beim medienpädagogischen Team von Kanal 21. Dieses wählt und schult auch die Teammitglieder aus dem Umfeld von Kanal 21.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Abschicken